
WAS IST BIWAQ?
Das ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ fördert Arbeitsmarktprojekte in Quartieren des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“. Die Maßnahmen von BIWAQ sollen die Perspektiven von Bewohner*innen und lokalen Gewerbetreibenden verbessern und einen Mehrwert für diese Quartiere schaffen. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. An der vierten Förderphase (2019 bis 2022) nehmen bundesweit 37 Kommunen teil.
Zu den Zielgruppen des Projekts zählen:
- (Langzeit-)Arbeitslose ab einem Alter von 27 Jahren
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Unternehmen der lokalen Ökonomie
Außerdem zielen übergreifende Maßnahmen auf alle Bewohner*innen im Projektgebiet ab.
Das Bremerhavener BIWAQ-Projekt „Die Mischung macht’s – Leben und arbeiten in Wulsdorf-Dreibergen“ wurde bundesweit neben 36 anderen Kommunen aus rund 100 Bewerbungen ausgewählt, an der Neuauflage des BIWAQ-Programms teilzunehmen. Federführend und für die Umsetzung und Koordinierung des Gesamtprojekts verantwortlich ist hierbei das Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik des Magistrats der Stadt Bremerhaven. Unterstützt wird der Magistrat von den Teilprojektträgern und seinen Kooperationspartnern.
Quelle: Das Projekt stellt sich vor
BIWAQ Bremerhaven bei Facebook
Förderwerk Bremerhaven ist einer der Teilprojektträger.
„Das Projekt „Die Mischung macht’s – Leben und arbeiten in Wulsdorf-Dreibergen“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.“


